×

steinexpo 2020 - PI4

THINK BIG! – Ein zukunftsorientiertes Projekt mit vielen Facetten

September 2019: Die 11. steinexpo im Steinbruch der Mitteldeutschen Hartstein-Industrie AG (MHI) in Homberg/Nieder-Ofleiden vom 26. bis 29. August 2020 führt als Großereignis der Roh- und Baustoffindustrie Fachkräfte aus der Anwendungspraxis mit technischen Angeboten zusammen. Gleichzeitig ist die praxisnahe Leistungsschau wiederholt eine Plattform, die jungen Interessenten einen einzigartigen Einblick in diese potenzielle Berufswelt bietet. Die dazu ins Leben gerufene Initiative ist unter dem Label THINK BIG! bekannt geworden.

Machen Sie mit bei THINK BIG!, lautet der Aufruf des Initiators VDMA. Der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau unterstützt mit seiner Aktion Unternehmen bei der Gewinnung von Fachnachwuchs. Ein Flyer allein genügt hierzu längst nicht mehr. Deshalb werden action-geladene Wege gewählt, um junge Menschen über Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten außerhalb des Mainstreams – der eher nicht auf technische Berufe abstellt – zu informieren.

Spezielle Branchenmessen bieten für derartige individuelle Erlebnisse perfekte Andockstellen. Erst recht trifft das für eine praxisnahe Demonstrationsmesse, wie die steinexpo zu, die der Schüleraktion THINK BIG! bei ihrer elften Durchführung nun bereits zum vierten Mal eine Plattform bietet.

Spaß an Technik wird hautnah vermittelt

Wie faszinierend und spannend Technik und die entsprechenden Berufe bei Branchenausrüstern oder -anwendern sein können, erleben junge Leute in der Berufsorientierung an den Vormittagen des 27. und 28. August 2020 im Messesteinbruch. Im Rahmen der steinexpo-Aktion THINK BIG! erwarten der Messeveranstalter Geoplan GmbH und der VDMA-Fachverband Baumaschinen und Baustoffanlagen rund 600 Schüler und Schülerinnen der Klassenstufen 8 bis 12 zusammen mit ihren Lehrern.

In kleinen Gruppen lernen sie die Messe insgesamt kennen und erfahren bei ausstellenden Unternehmen, die sich in die THINK-BIG!-Gastgeberliste der steinexpo eingetragen haben, ganz exklusiv, zwischen welchen technischen Berufsbildern sie wählen können, sofern sie sich für eine relevante Ausbildung oder ein Studium entscheiden. Begleitet, informiert und gecoacht werden die potenziellen Nachwuchsfachleute dabei von Azubi-Guides der teilnehmenden Unternehmen. Diese nur um wenige Jahre älteren, aber bereits fachkundigen Begleiter, plaudern gerne mit den ihnen anvertrauten Gästen aus der (Berufs-)Schule, berichten von ihren praktischen Erfahrungen und ihren ganz eigenen Weg zum Job. Sie ermuntern ihre Gäste, hier und da eine Fahrerkabine der Baumaschinenexponate zu entern, im Simulator per Joystick über die technischen Bedienkonzepte zu staunen, sich die einfache Steuerung einer modernen Aufbereitungsanlage zu erschließen, am Quiz teilzunehmen und sich auf das Abenteuer kleiner technischer Aufgaben wie löten, biegen, drehen etc. einzulassen.

Der gegenwärtige Plan sieht weitere Höhepunkte im THINK BIG!-Konzept vor, die derzeit auf ihre Machbarkeit hin überprüft werden, denn im Steinbruch gilt „safety first!“ noch vorrangiger, als an klassischen Messeplätzen.

Ausstellende Unternehmen der steinexpo 2020, die sich bereits in der Vergangenheit als „THINK BIG!“-Partner engagierten, werden wiederholt diese aktive Rolle übernehmen. Auch der Bundesverband Mineralische Rohstoffe, MIRO, ist als ideeller Messe-Premiumpartner ein Unterstützer der Aktion. MIRO wird mit einem Ausbildungsstand eine wichtige Mittlerfunktion zwischen Anwendern und Ausrüstern übernehmen. Spielerisch wird dazu wichtiges Wissen über ein interaktives Quiz vermittelt, an dessen Ende attraktive Preise winken. Weitere Aussteller sind eingeladen, sich ebenfalls einzubringen, um die Breite der Möglichkeiten in den Berufsfeldern der Roh- und Baustoffindustrie noch besser abbilden zu können.

In Ergänzung zur großen Gemeinschaftsaktion „pro Fachnachwuchs“ bleibt die langjährig gepflegte Messeinitiative, Kindergartengruppen und Schulklassen aus dem regionalen Messeumfeld einzuladen, ein fester Bestandteil im Angebot des Messeveranstalters Geoplan GmbH.

Erfreulicher Zwischenstand

Bereits ein Jahr vor Messestart sind etwa 75 Prozent der verfügbaren Ausstellungsflächen gebucht. Laut Veranstalter sind alle Marktführer – sowohl im Baumaschinenbereich als auch in der Aufbereitung – vertreten. Dabei ist der Messe-„Füllstand“ nicht nur im Freigelände auf einem frühzeitig hohen Niveau, sondern auch der Buchungsstand in den großen Pavillons gestaltet sich erfreulich. Wer es mit eigenen Augen sehen möchte: Eine Übersicht der gemeldeten Aussteller bietet schon jetzt das Verzeichnis der Anmeldungen auf steinexpo.de.

www.steinexpo.de

steinexpo: Als größte und bedeutendste Steinbruch-Demonstrationsmesse auf dem europäischen Kontinent feierte die steinexpo im September 1990 im Steinbruch Nieder-Ofleiden ihre Premiere. Die Messe wird im Drei-Jahres-Turnus durchgeführt. Im Rahmen eindrucksvoller Live-Vorführungen vor der Kulisse des beeindruckenden Steinbruchs zeigen Hersteller und Händler von Bau- und Arbeitsmaschinen, von Nutzfahrzeugen und Skw sowie von Anlagen zur Rohstoffgewinnung und -aufbereitung ihre Leistungsfähigkeit. Einen weiteren Schwerpunkt der Messe bildet das Recycling mineralischer Baustoffe. Veranstaltet wird die steinexpo von der Geoplan GmbH, Iffezheim.

 

Bildunterschriften

steinexpo2020_PI4_1) THINK BIG! Die lebendige Aktion des VDMA „pro Fachnachwuchs“ wird von der praxisnahen Demonstrationsmesse steinexpo bereits zum vierten Mal mitgetragen. Fotos: jis/gsz

steinexpo2020_PI4_2a-c) Gemischtes Programm: Auf Empfang, Beköstigung und Filmvorführungen folgen Messerundgang und Ausstellerbesuche in Gruppen.

steinexpo2020_PI4_3) Andrang am MIRO-Ausbildungsstand. Die „Quiz-Maschine“ warf nach den richtigen Antworten attraktive Klein-Präsente aus. Rechts im Bild einer der Azubi-Guides 2017.

steinexpo2020_PI4_4a-f) Große Erlebnisse für kleine Leute: Kita- und Schülergruppen aus umliegenden Gemeinden sind seit vielen Jahren gern gesehene Messegäste.

 

Rückfragen zur steinexpo 2020

Fachlich:
GEOPLAN GMBH
Tel: +49 (0)7229 606-30
info@geoplanGmbH.de

Redaktionell:
gsz-Fachpressebüro
Tel.: +49 (0)171 536 96 29
schulz@gsz-fachpressebuero.de

Bei Veröffentlichung bitte PDF-Beleg an: schulz@gsz-fachpressebuero.de

 

Zurück